Veranstaltungskalender
+- Filteroptionen
Ausstellungen im Angelika Kauffmann Museum

Ausstellungen im Angelika Kauffmann Museum
Es gibt viel zu sehen! Die beliebte Ausstellung „Wem gehört das Bödele? Eine Kulturlandschaft verstehen“ wird wieder in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dornbirn gezeigt und bis 31. Oktober 2021 verlängert. In Schwarzenberg ist die Ausstellung im Teil des Heimatmuseums integriert und im Stadtmuseum Dornbirn wird über ganze vier Stockwerke die Geschichte und Entwicklung des Bödeles umfangreich erzählt (weitere Informationen unter www.stadtmuseum.dornbirn.at).
Im modernen Ausstellungsraum im Angelika Kauffmann Museum ist noch bis Ende April „das Beste. Ein Blick in die Sammlung“ zu sehen. Es werden Werke und Objekte rund um die berühmte Künstlerin Angelika Kauffmann (1741-1807), die im Laufe der Zeit durch Schenkungen, Ankäufe usw. in den Besitz der Gemeinde Schwarzenberg gekommen sind, gezeigt.
Wir freuen uns, wenn wir euch im Museum begrüßen dürfen. Ein Kulturausflug lohnt sich immer!
Die aktuellen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen werden natürlich eingehalten. FFP2-Maske ist erforderlich.
Weitere Informationen und eine Vorschau auf die Sommerausstellung findet ihr unter www.angelika-kauffmann.com
________________________________________________________________________________________________
Öffnungszeiten Angelika Kauffmann Museum vom 12. Februar bis 25. April 2021:
Freitag bis Sonntag, 14.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 9,00 Euro, Ermäßigt 8,00 Euro
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Veranstaltungsort:
Information:
Ausstellungen im Angelika Kauffmann Museum

Ausstellungen im Angelika Kauffmann Museum
Es gibt viel zu sehen! Die beliebte Ausstellung „Wem gehört das Bödele? Eine Kulturlandschaft verstehen“ wird wieder in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dornbirn gezeigt und bis 31. Oktober 2021 verlängert. In Schwarzenberg ist die Ausstellung im Teil des Heimatmuseums integriert und im Stadtmuseum Dornbirn wird über ganze vier Stockwerke die Geschichte und Entwicklung des Bödeles umfangreich erzählt (weitere Informationen unter www.stadtmuseum.dornbirn.at).
Im modernen Ausstellungsraum im Angelika Kauffmann Museum ist noch bis Ende April „das Beste. Ein Blick in die Sammlung“ zu sehen. Es werden Werke und Objekte rund um die berühmte Künstlerin Angelika Kauffmann (1741-1807), die im Laufe der Zeit durch Schenkungen, Ankäufe usw. in den Besitz der Gemeinde Schwarzenberg gekommen sind, gezeigt.
Wir freuen uns, wenn wir euch im Museum begrüßen dürfen. Ein Kulturausflug lohnt sich immer!
Die aktuellen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen werden natürlich eingehalten. FFP2-Maske ist erforderlich.
Weitere Informationen und eine Vorschau auf die Sommerausstellung findet ihr unter www.angelika-kauffmann.com
________________________________________________________________________________________________
Öffnungszeiten Angelika Kauffmann Museum vom 12. Februar bis 25. April 2021:
Freitag bis Sonntag, 14.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 9,00 Euro, Ermäßigt 8,00 Euro
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Veranstaltungsort:
Information:
Ausstellungen im Angelika Kauffmann Museum

Ausstellungen im Angelika Kauffmann Museum
Es gibt viel zu sehen! Die beliebte Ausstellung „Wem gehört das Bödele? Eine Kulturlandschaft verstehen“ wird wieder in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dornbirn gezeigt und bis 31. Oktober 2021 verlängert. In Schwarzenberg ist die Ausstellung im Teil des Heimatmuseums integriert und im Stadtmuseum Dornbirn wird über ganze vier Stockwerke die Geschichte und Entwicklung des Bödeles umfangreich erzählt (weitere Informationen unter www.stadtmuseum.dornbirn.at).
Im modernen Ausstellungsraum im Angelika Kauffmann Museum ist noch bis Ende April „das Beste. Ein Blick in die Sammlung“ zu sehen. Es werden Werke und Objekte rund um die berühmte Künstlerin Angelika Kauffmann (1741-1807), die im Laufe der Zeit durch Schenkungen, Ankäufe usw. in den Besitz der Gemeinde Schwarzenberg gekommen sind, gezeigt.
Wir freuen uns, wenn wir euch im Museum begrüßen dürfen. Ein Kulturausflug lohnt sich immer!
Die aktuellen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen werden natürlich eingehalten. FFP2-Maske ist erforderlich.
Weitere Informationen und eine Vorschau auf die Sommerausstellung findet ihr unter www.angelika-kauffmann.com
________________________________________________________________________________________________
Öffnungszeiten Angelika Kauffmann Museum vom 12. Februar bis 25. April 2021:
Freitag bis Sonntag, 14.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 9,00 Euro, Ermäßigt 8,00 Euro
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Veranstaltungsort:
Information:
Ausstellungen im Angelika Kauffmann Museum

Ausstellungen im Angelika Kauffmann Museum
Es gibt viel zu sehen! Die beliebte Ausstellung „Wem gehört das Bödele? Eine Kulturlandschaft verstehen“ wird wieder in Kooperation mit dem Stadtmuseum Dornbirn gezeigt und bis 31. Oktober 2021 verlängert. In Schwarzenberg ist die Ausstellung im Teil des Heimatmuseums integriert und im Stadtmuseum Dornbirn wird über ganze vier Stockwerke die Geschichte und Entwicklung des Bödeles umfangreich erzählt (weitere Informationen unter www.stadtmuseum.dornbirn.at).
Im modernen Ausstellungsraum im Angelika Kauffmann Museum ist noch bis Ende April „das Beste. Ein Blick in die Sammlung“ zu sehen. Es werden Werke und Objekte rund um die berühmte Künstlerin Angelika Kauffmann (1741-1807), die im Laufe der Zeit durch Schenkungen, Ankäufe usw. in den Besitz der Gemeinde Schwarzenberg gekommen sind, gezeigt.
Wir freuen uns, wenn wir euch im Museum begrüßen dürfen. Ein Kulturausflug lohnt sich immer!
Die aktuellen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen werden natürlich eingehalten. FFP2-Maske ist erforderlich.
Weitere Informationen und eine Vorschau auf die Sommerausstellung findet ihr unter www.angelika-kauffmann.com
________________________________________________________________________________________________
Öffnungszeiten Angelika Kauffmann Museum vom 12. Februar bis 25. April 2021:
Freitag bis Sonntag, 14.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 9,00 Euro, Ermäßigt 8,00 Euro
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Veranstaltungsort:
Information:
Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"

Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"
Wusstest du, dass die stärksten Heilkräuter direkt vor deiner Türe wachsen?
Bei meinen Kräuterwanderungen führe ich Dich durch das Naturschutzgebiet „Fohramoos“ und während der leichten Wanderung bestimmen wir gemeinsam die Wildkräuter. Besprechen Inhaltsstoffe, Verwendungsmöglichkeiten und sammeln ausgesuchte Kräuter für die anschließende Kräuterjause in der Kräuterstube. Aber nicht nur die heilsamen Wildkräuter begegnen uns auf unserer Wanderung, sondern auch Bäume, die uns so einiges zu erzählen haben.
________________________
Termine:
jeden Donnerstag (von Mai bis September 2021)
Bei allen Terminen gehe ich auf die jeweiligen Kräuter der Saison genau ein.
Du kannst also auch öfters teilnehmen, da du jeden Monat was Neues erfahren wirst.
Uhrzeit:
10.00 Uhr – Treffpunkt Kräuterstube im Hotel Berghof Fetz am Bödele
Du kannst nicht an diesem Termin?
Ab 5 Personen kann ich gerne einen individuellen Termin mit Dir vereinbaren.
Teilnehmerzahl:
4 bis 10 Personen
Dauer:
ca. 3 Stunden
Preis:
30,00 Euro pro Person (inkl. Wildkräuterbutter mit Brot von der Bäckerei Stadelmann und Wildkräuter-Erfrischungsgetränk)
Du bist VeganerIn? Dann gib mir bitte vorab Bescheid und wir verwenden statt Butter etwas Anderes.
Kleidung und Witterung:
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bei schlechtem Wetter bitte die Regenjacke nicht vergessen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Anmeldung erforderlich bei der Veranstalterin bis Mittwoch 18.00 Uhr!
Danach gerne telefonisch.
Veranstalterin:
Kräuterpädagogin/Wanderführerin Katharina Moosbrugger, Tel. +43 664 445 40 71, katharina@naturerfahren.at
Weitere Informationen und Angebote:
www.naturerfahren.at
Veranstaltungsort:
Information:
Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"

Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"
Wusstest du, dass die stärksten Heilkräuter direkt vor deiner Türe wachsen?
Bei meinen Kräuterwanderungen führe ich Dich durch das Naturschutzgebiet „Fohramoos“ und während der leichten Wanderung bestimmen wir gemeinsam die Wildkräuter. Besprechen Inhaltsstoffe, Verwendungsmöglichkeiten und sammeln ausgesuchte Kräuter für die anschließende Kräuterjause in der Kräuterstube. Aber nicht nur die heilsamen Wildkräuter begegnen uns auf unserer Wanderung, sondern auch Bäume, die uns so einiges zu erzählen haben.
________________________
Termine:
jeden Donnerstag (von Mai bis September 2021)
Bei allen Terminen gehe ich auf die jeweiligen Kräuter der Saison genau ein.
Du kannst also auch öfters teilnehmen, da du jeden Monat was Neues erfahren wirst.
Uhrzeit:
10.00 Uhr – Treffpunkt Kräuterstube im Hotel Berghof Fetz am Bödele
Du kannst nicht an diesem Termin?
Ab 5 Personen kann ich gerne einen individuellen Termin mit Dir vereinbaren.
Teilnehmerzahl:
4 bis 10 Personen
Dauer:
ca. 3 Stunden
Preis:
30,00 Euro pro Person (inkl. Wildkräuterbutter mit Brot von der Bäckerei Stadelmann und Wildkräuter-Erfrischungsgetränk)
Du bist VeganerIn? Dann gib mir bitte vorab Bescheid und wir verwenden statt Butter etwas Anderes.
Kleidung und Witterung:
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bei schlechtem Wetter bitte die Regenjacke nicht vergessen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Anmeldung erforderlich bei der Veranstalterin bis Mittwoch 18.00 Uhr!
Danach gerne telefonisch.
Veranstalterin:
Kräuterpädagogin/Wanderführerin Katharina Moosbrugger, Tel. +43 664 445 40 71, katharina@naturerfahren.at
Weitere Informationen und Angebote:
www.naturerfahren.at
Veranstaltungsort:
Information:
Hochmoor- und Waldwanderung für Jung und Alt durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"

Hochmoor- und Waldwanderung für Jung und Alt durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"
Schon seit Jahrhunderten weiß man, dass Aufenthalte in der Natur uns Menschen besonders gut tun. Der Wald stärkt unser Immunsystem, steigert unser Energielevel sowie die Konzentration und tut einfach unserer Seele gut. Bei unserer Wanderung durch das Hochmoor und den Wald tauchen wir ein in die anmutende Welt der Hochmoore und den geheimnisvollen Kosmos des Waldes. Soviel sei gesagt, barfußgehen ist hier ein echtes Erlebnis!
Begreife - Bestaune - Erspüre - Erfahre
______________________________Termine:
jeden Freitag (von Mitte Mai bis Mitte September 2021)
Uhrzeit:
16.00 Uhr – Treffpunkt Kräuterstube im Hotel Berghof Fetz am Bödele
Du kannst nicht an diesem Termin?
Ab 5 Personen kann ich gerne einen individuellen Termin mit Dir vereinbaren.
Teilnehmerzahl:
5 bis 12 Personen
Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Dauer:
ca. 2 Stunden
Preis:
25,00 Euro pro Person
Kinder bis 13 Jahre 15,00 Euro
Witterung und Kleidung:
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Gutes Schuhwerk wird empfohlen und bei Regen bitte die Regenjacke mitnehmen.
Anmeldung erforderlich bei der Veranstalterin bis Donnerstag 18.00 Uhr!
Danach gerne telefonisch.
Veranstalterin:
Kräuterpädagogin/Wanderführerin Katharina Moosbrugger, Tel. +43 664 445 40 71, katharina@naturerfahren.at
Weitere Informationen und Angebote:
www.naturerfahren.at
Veranstaltungsort:
Information:
Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"

Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"
Wusstest du, dass die stärksten Heilkräuter direkt vor deiner Türe wachsen?
Bei meinen Kräuterwanderungen führe ich Dich durch das Naturschutzgebiet „Fohramoos“ und während der leichten Wanderung bestimmen wir gemeinsam die Wildkräuter. Besprechen Inhaltsstoffe, Verwendungsmöglichkeiten und sammeln ausgesuchte Kräuter für die anschließende Kräuterjause in der Kräuterstube. Aber nicht nur die heilsamen Wildkräuter begegnen uns auf unserer Wanderung, sondern auch Bäume, die uns so einiges zu erzählen haben.
________________________
Termine:
jeden Donnerstag (von Mai bis September 2021)
Bei allen Terminen gehe ich auf die jeweiligen Kräuter der Saison genau ein.
Du kannst also auch öfters teilnehmen, da du jeden Monat was Neues erfahren wirst.
Uhrzeit:
10.00 Uhr – Treffpunkt Kräuterstube im Hotel Berghof Fetz am Bödele
Du kannst nicht an diesem Termin?
Ab 5 Personen kann ich gerne einen individuellen Termin mit Dir vereinbaren.
Teilnehmerzahl:
4 bis 10 Personen
Dauer:
ca. 3 Stunden
Preis:
30,00 Euro pro Person (inkl. Wildkräuterbutter mit Brot von der Bäckerei Stadelmann und Wildkräuter-Erfrischungsgetränk)
Du bist VeganerIn? Dann gib mir bitte vorab Bescheid und wir verwenden statt Butter etwas Anderes.
Kleidung und Witterung:
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bei schlechtem Wetter bitte die Regenjacke nicht vergessen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Anmeldung erforderlich bei der Veranstalterin bis Mittwoch 18.00 Uhr!
Danach gerne telefonisch.
Veranstalterin:
Kräuterpädagogin/Wanderführerin Katharina Moosbrugger, Tel. +43 664 445 40 71, katharina@naturerfahren.at
Weitere Informationen und Angebote:
www.naturerfahren.at
Veranstaltungsort:
Information:
Hochmoor- und Waldwanderung für Jung und Alt durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"

Hochmoor- und Waldwanderung für Jung und Alt durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"
Schon seit Jahrhunderten weiß man, dass Aufenthalte in der Natur uns Menschen besonders gut tun. Der Wald stärkt unser Immunsystem, steigert unser Energielevel sowie die Konzentration und tut einfach unserer Seele gut. Bei unserer Wanderung durch das Hochmoor und den Wald tauchen wir ein in die anmutende Welt der Hochmoore und den geheimnisvollen Kosmos des Waldes. Soviel sei gesagt, barfußgehen ist hier ein echtes Erlebnis!
Begreife - Bestaune - Erspüre - Erfahre
______________________________Termine:
jeden Freitag (von Mitte Mai bis Mitte September 2021)
Uhrzeit:
16.00 Uhr – Treffpunkt Kräuterstube im Hotel Berghof Fetz am Bödele
Du kannst nicht an diesem Termin?
Ab 5 Personen kann ich gerne einen individuellen Termin mit Dir vereinbaren.
Teilnehmerzahl:
5 bis 12 Personen
Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Dauer:
ca. 2 Stunden
Preis:
25,00 Euro pro Person
Kinder bis 13 Jahre 15,00 Euro
Witterung und Kleidung:
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Gutes Schuhwerk wird empfohlen und bei Regen bitte die Regenjacke mitnehmen.
Anmeldung erforderlich bei der Veranstalterin bis Donnerstag 18.00 Uhr!
Danach gerne telefonisch.
Veranstalterin:
Kräuterpädagogin/Wanderführerin Katharina Moosbrugger, Tel. +43 664 445 40 71, katharina@naturerfahren.at
Weitere Informationen und Angebote:
www.naturerfahren.at
Veranstaltungsort:
Information:
Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"

Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"
Wusstest du, dass die stärksten Heilkräuter direkt vor deiner Türe wachsen?
Bei meinen Kräuterwanderungen führe ich Dich durch das Naturschutzgebiet „Fohramoos“ und während der leichten Wanderung bestimmen wir gemeinsam die Wildkräuter. Besprechen Inhaltsstoffe, Verwendungsmöglichkeiten und sammeln ausgesuchte Kräuter für die anschließende Kräuterjause in der Kräuterstube. Aber nicht nur die heilsamen Wildkräuter begegnen uns auf unserer Wanderung, sondern auch Bäume, die uns so einiges zu erzählen haben.
________________________
Termine:
jeden Donnerstag (von Mai bis September 2021)
Bei allen Terminen gehe ich auf die jeweiligen Kräuter der Saison genau ein.
Du kannst also auch öfters teilnehmen, da du jeden Monat was Neues erfahren wirst.
Uhrzeit:
10.00 Uhr – Treffpunkt Kräuterstube im Hotel Berghof Fetz am Bödele
Du kannst nicht an diesem Termin?
Ab 5 Personen kann ich gerne einen individuellen Termin mit Dir vereinbaren.
Teilnehmerzahl:
4 bis 10 Personen
Dauer:
ca. 3 Stunden
Preis:
30,00 Euro pro Person (inkl. Wildkräuterbutter mit Brot von der Bäckerei Stadelmann und Wildkräuter-Erfrischungsgetränk)
Du bist VeganerIn? Dann gib mir bitte vorab Bescheid und wir verwenden statt Butter etwas Anderes.
Kleidung und Witterung:
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Bei schlechtem Wetter bitte die Regenjacke nicht vergessen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Anmeldung erforderlich bei der Veranstalterin bis Mittwoch 18.00 Uhr!
Danach gerne telefonisch.
Veranstalterin:
Kräuterpädagogin/Wanderführerin Katharina Moosbrugger, Tel. +43 664 445 40 71, katharina@naturerfahren.at
Weitere Informationen und Angebote:
www.naturerfahren.at